Elektrische Pfeffermühle – Kaufratgeber, Test & Vergleich
Inhaltsverzeichnis
- 1 Elektrische Pfeffermühle – Kaufratgeber, Test & Vergleich
- 1.1 Welche Salz und Pfeffermühlen sind die besten?
- 1.1.1 Welche Vorteile besitzt die elektrische Pfeffermühle?
- 1.1.2 Welche Arten von Pfeffermühlen gibt es?
- 1.1.3 Aus welchem Material sollte die elektrische Pfeffermühle bestehen?
- 1.1.4 Wie sollte das Mahlwerk einer guten Pfeffermühle beschaffen sein?
- 1.1.5 Braucht die elektrische Pfeffermühle eine Stromversorgung?
- 1.1.6 Braucht die elektrische Pfeffermühle weitere Extras?
- 1.1.7 Muss ich die Salzmühle extra kaufen?
- 1.1.8 Welche Größe sollte die elektrische Pfeffermühle haben?
- 1.1.9 Was muss ich beim Verwenden der elektrischen Pfeffermühle beachten?
- 1.1 Welche Salz und Pfeffermühlen sind die besten?
Herzlich Willkommen auf meiner Seite zum Thema Pfeffermühlen. Ich heisse Christian und bin 35 Jahre alt. Mittlerweile bin ich 20 Jahre in der Gastronomie tätig gewesen und möchte nun meine Erfahrungen im Bereich Küche und Haushalt mit Ihnen teilen. Hier gibt es keine Fake Tests, sondern eine echte Kaufberatung, damit Sie die beste Pfeffermühle für sich finden. Worauf du beim Pfeffer und Gewürze kaufen auch noch achten solltest zeige ich dir auf meiner Seite hier.
Früher nahm man sich die Zeit, die zum Würzen benötigten Pfefferkörner mit dem Mörser zu zerstoßen. Etwas später, kam dann ein ganz solider Salz und Pfefferstreuer zum Einsatz. Heute möchten die meisten Menschen selbst beim Kochen Zeit sparen. Deswegen entscheiden sie sich für gemahlenen Pfeffer oder nutzen die elektrische Pfeffermühle. Letztere hat nicht nur einen praktischen Nutzen, sie ist gleichzeitig ein attraktives Schmuckstück in der Küche. Als Kochzubehör gehört die Gewürzmühle zur Grundausstattung eines jeden Hobbykoches. Was es beim Kauf der elektrischen Pfeffermühle zu beachten gibt, erklärt der nachfolgende Artikel.
Welche Salz und Pfeffermühlen sind die besten?
1 | 2 | 3 | 4 | |
---|---|---|---|---|
| ![]() | ![]() | ![]() | |
Modell | Peugeot Pfeffermühle Akkubetrieben Mod. Elis | WMF Ceramill Elektrisches Salz-/Pfeffermühlen-Set | Russell Hobbs Classic Salz & Pfeffermühlen Set | Peugeot Pfeffermühle & Salzmühle Mod. Lenix Duo |
Testergebnis | - | - | ||
Bewertung | ||||
Preis | 96,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 89,95 € | 39,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 69,90 € |
Nicht Verfügbar | Mehr Details auf * | Nicht Verfügbar | Mehr Details auf * |
Pfeffermühlen im Einzelcheck:
Peugeot Pfeffermühle Elis akkubetrieben
Welche Vorteile besitzt die elektrische Pfeffermühle?
Gemahlene Gewürze wie beispielsweise Pfeffer gibt es in jedem Discounter für wenig Geld zu kaufen.
Welche Arten von Pfeffermühlen gibt es?
Die traditionellen Pfeffermühlen wurden mit der Hand bedient. Auch heute noch werden mechanische Pfeffermühlen angeboten. Der Vorteil besteht darin, dass sie ohne eine Stromversorgung auskommen, allerdings muss man beim Arbeiten mit ihnen etwas Kraft aufwenden. Unter diesen Modellen finden sich Einmal-Pfeffermühlen, die sich nicht wieder auffüllen lassen. Von diesen ist aus ökologischer Sicht abzuraten. Besonders schnell arbeitet die elektrische Pfeffermühle. Sie ist in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. Die Alimentation der motorbetriebenen Pfeffermühlen kann über einen Akku oder mit Batterie erfolgen. Fast in allen Bereichen der Gewürzwelt gibt es elektrische Mühlen.
Aus welchem Material sollte die elektrische Pfeffermühle bestehen?
Selbstverständlich ist es eine Sache des Geschmacks, sich für ein bestimmtes Pfeffermühlen-Modell zu entscheiden. Schließlich soll es sich harmonisch in die Küche einfügen. Dennoch besitzen die unterschiedlichen Materialien Vor- und Nachteile. Diese sollen nun erläutert werden.
Pfeffermühlen aus Holz
Holz ist ein natürlicher Rohstoff, der sich angenehm anfühlt und außerdem eine behagliche Wirkung ausstrahlt. In letzter Zeit ist er in der Küche wieder groß in Mode gekommen. Die elektrische Pfeffermühle Holz passt sich in jeden Einrichtungsstil ein und sieht bei guter Pflege auch nach Jahren noch attraktiv aus. Einziger Nachteil: Sie muss nach dem Kontakt mit Wasser längere Zeit austrocknen, bevor man sie wieder befüllt.
Pfeffermühlen aus Edelstahl
Die elektrische Pfeffermühle Edelstahl sieht nicht nur besonders hochwertig aus. Sie ist auch langlebig und gesundheitlich unbedenklich, weil sie nicht ausdünstet. Edelstahl zieht auch keine Gerüche an. Damit nach der Benutzung keine Fingerabdrücke auf dem Korpus erkennbar sind, lohnt sich die Anschaffung einer Pfeffermühle mit sogenannter Fingerprint-proof-Ausrüstung. Sie erspart das langwierige Polieren des Edelstahls.
Pfeffermühlen aus Kunststoff
Pfeffermühlen aus Kunststoff sind in den unterschiedlichsten Farben erhältlich. Doch sie halten nicht allzu lang, denn das Material härtet mit der Zeit aus und wird brüchig. Außerdem sondert es chemische Gerüche ab, die den Geschmack des Pfeffers beeinträchtigen können.
Glas ist ein gesundheitlich unbedenkliches Material für den Korpus der Pfeffermühle.
Wie sollte das Mahlwerk einer guten Pfeffermühle beschaffen sein?
Für die Funktionalität der Pfeffermühle ist ein solides Mahlwerk erforderlich. Aus Kunststoff sollte es nicht bestehen. Man sollte besser eine hochwertige edle Pfeffermühle kaufen, die mit einem Mahlwerk aus
- Keramik
- Edelstahl
- oder Hartstahl
ausgestattet ist. Ihr gelingt es, auch größere Pfefferkörner ganz fein zu mahlen, ohne dass das Mahlwerk zerbricht. Mahlwerke aus Keramik und Edelstahl rosten nicht. Deshalb sind sie auch in der elektrischen Salz- und Pfeffermühle 2 in 1 zu finden.
Als beste elektrische Pfeffermühle schnitt 2016 beim Test elektrische Pfeffermühle Stiftung Warentest die elektrische Pfeffermühle Peugeot ab, deren Mahlwerk aus Edelstahl besteht. Ein gutes Ergebnis konnte die elektrische Pfeffermühle WMF vorweisen. Gerade erst im Kommen sind übrigens Mahlwerke aus Titanium, die durch eine besonders hohe Langlebigkeit überzeugen sollen, weil sie nicht abnutzen.
Braucht die elektrische Pfeffermühle eine Stromversorgung?
Während manuelle Pfeffermühlen jederzeit einsetzbar sind, benötigen elektrische Modelle einen Stromanschluss beziehungsweise eine Batterie. Letztere garantiert zwar eine höhere Flexibilität beim Arbeiten, weil man nicht an die Kabellänge gebunden ist. Sie verursacht jedoch Abfall, der zum Sondermüll gehört. Die bessere Alternative ist die elektrische Pfeffermühle mit Akku von Peugeot die auch im Test als Sieger hervorkam, da dieser sich immer wieder aufladen lässt.
Braucht die elektrische Pfeffermühle weitere Extras?
Muss ich die Salzmühle extra kaufen?
Die elektrische Salz- und Pfeffermühle einzeln zu kaufen, bietet den Vorteil, dass man die Gewürze bei Bedarf nicht umfüllen muss. Außerdem ergänzen sich beide Mühlen optisch, wenn sie als elektrische Salz- und Pfeffermühle Set gekauft werden. Aus Platzgründen kann es vorteilhaft sein, sich für ein Modell zu entscheiden, das Pfeffer und auch Salz mahlen kann.
Welche Größe sollte die elektrische Pfeffermühle haben?
Gerade in Kochshow`s sieht man häufig große Pfeffermühlen, die ordentlich etwas hermachen sollen. Dabei sind sie eher unpraktisch. Zum einen liegen sie nicht gut in der Hand. Zum anderen gibt man automatisch sehr viele Gewürze in sie hinein, so dass diese über längere Zeit ohne eine luftdichte Verpackung lagern. Dadurch büßen sie an Aroma ein.
Was muss ich beim Verwenden der elektrischen Pfeffermühle beachten?
Bevor man die elektrische Pfeffermühle das erste Mal in Gebrauch nimmt, sollte man sie reinigen, um anhaftenden Staub und Rückstände aus der Produktion zu entfernen. Hierzu nimmt man die Teile vorsichtig auseinander und spült sie unter lauwarmem Wasser ab. Anschließend werden die Teile
Weiterhin empfiehlt es sich, das Einstellen der unterschiedlichen Mahlgrade zu testen, bevor es ans Würzen geht. So verhindert man das Überwürzen, durch das ein ganzes Gericht unbrauchbar werden kann. Dies ist besonders ärgerlich, wenn man Gäste zum Essen eingeladen hat.
Beim Würzen mit der Pfeffermühle ist darauf zu achten, diese nicht direkt über den Kochtopf oder die Pfanne zu halten. Der austretende Wasserdampf würde sich als Feuchtigkeit in der Pfeffermühle sammeln. Das wiederum könnte die Qualität des Pfeffers mindern und seine Haltbarkeit einschränken.
Im übrigen sollte man Pfeffermühlen nie im leeren Zustand verwenden. Das Mahlwerk nutzt sich sonst durch eine hohe Reibung vorschnell ab.
Bei Gerichten wo der Pfeffer erst kurz vor dem Servieren drauf kommt, ist zu beachten das die Mühle auf den feinsten Mahlgrad eingestellt ist, dies ist wiederum auch ein wichtiges Kriterium beim Kauf. Wie gut kann der Mahlgrad definiert werden?.
Leckere Gerichte wie Steaks mit einer Käsekruste und frischen grünen Pfeffer, der einfach nur zerdrückt wird, läuft mir das Wasser im Munde zusammen.
Fazit
Bevor man sich für eine elektrische Pfeffermühle entscheidet, sollte man mehrere Modelle in Augenschein nehmen und sie möglichst auch in der Hand halten oder auf zahlreiche Online Bewertungen verlassen.
Schließlich müssen sie sich gut bedienen lassen. Der Preis sollte eine untergeordnete Rolle bei der Auswahl spielen. Wichtiger ist eine hohe Langlebigkeit. Diese ist nur garantiert, wenn die Pfeffermühle über ein hochwertiges Mahlwerk verfügt. Es sollte rostfrei sein und auch stärkeren Belastungen standhalten. Mit einem Akku betriebene elektrische Pfeffermühlen belasten die Umwelt weniger als diejenigen, die mit Batterien ausgestattet sind. Und man spart mit ihnen Folgekosten, weil das Nachkaufen der Batterien entfällt.
Entweder entscheidet man sich für eine Pfeffermühle, die auch als Salzmühle verwendet werden kann oder man kauft beide Mühlen im Set, damit sie zueinander passen. Letztlich soll die Pfeffermühle gefallen und sich ins Gesamtbild der Küche einfügen. Deswegen entscheidet der individuelle Geschmack des Besitzers. Sofern die elektrische Pfeffermühle als Geschenk verwendet werden soll, sollte Letzteres unbedingt bedacht werden. Im Gegensatz zu vielen anderen Küchenutensilien kommen Salz- und Pfeffermühlen auch bei Frauen gut an, da sie nicht spießig wirken, sondern durchaus als Designerstücke betrachtet werden. Für noch mehr Infos über den Pfeffer, schau dir auch die häufigsten Antworten in meiner Pfeffer Wikipedia an.